Centurionbunker
An mehreren Orten in der Schweiz wurden Panzertürme unterirdisch in Bunker verbaut.

Eckdaten Centurionbunker
Projektiert wurden über 100 solcher Anlagen, tatsächlich gebaut wurden anschliessen nur 21, dies vorallem aus dem Grund der Wiedervereinigung von Ost und Westdeutschland. Von diesen 21 stehen sechs im Kanton Zürich.
Dieser hier steht auf 480 Meter über Meer im Kanton Zürich. Der Centurionbunker ist sehr klein, als sogenanngter 'Monobloc' gehalten (bietet nur für die Geschützmannschaft Platz) und ist deshalb auf ein relativ dichtes Netz an umliegenden 12 und 24 Mann Unterständen angewiesen. Die Besatzungen dieser Unterstände haben 'nur' die Aufgabe, den Centurionbunker aussen abzusichern (verteidigen), respektive für die Sicherheit des Umgeländes zu sorgen, dass der Gegner den Bunker nicht einnehmen kann.
Der
Centurionbunker hatte die Aufgabe, mit zwei weiteren Centurionbunkern
und diversen Atomsicheren Unterständen und Spreng / Sperrstellen, als 2.
Verzögerungslinie, den Feind aufzuhalten, richtung Winterthur
vorzurücken.
Die
Bewaffnung des Bunkers besteht aus einer 10,5 cm Kanone. Die
Feuerdistanz beträgt maximal 2'000 Meter. Der Centibunker schiesst
flankierend auf die Sperrstelle, respektive auf die an der Sperrstelle
aufgelaufenen feindlichen Truppen.
Mit Armee XXI, ab 2004, wurde dieser doch recht modernen Waffe keine Truppen mehr zugeteilt. Per 01.01.2015 wurden die Centurionbunker aus der Geheimhaltung entlassen.
Sie möchten unseren Centurionbunker besuchen
!!!!!!!!! Ein besuchen dieser Anlage ist leider aktuell noch nicht möglich, da der Verkauf infolge des generellen Verkaufsstops von Armasuisse aufgrund des Ukrainekriegs seit über 2 Jahren blockiert ist. !!!!!!!
Sobld die Handänderung erfolgt ist, kann auch diese Anlage komplett eingerichtet besucht werden. Gerne publizieren wir dies ebenfalls auf dieser Seite, mit der genauen Örtlichkeit und Anfahrt.
Öffnungszeiten
Wir haben keine fixen Öffnungszeiten.
Kontaktieren Sie uns via awennetberge@gmx.ch
Dauer
Eine Führung dauert ca. 60 Minuten.
Eintrittspreise
Erwachsene 10 Franken
Jugendliche 10-16 Jahre, 6 Franken
Kinder unter 10 Jahren in Begleitung Erwachsener gratis
Partnerorganisationen und Gönner gratis
Spenden werden gerne entgegengenommen und für den Unterhalt und die Pflege der Anlage verwendet.