Museum Artilleriebunker Ennetberge


Eckdaten Artilleriebunker Ennetberge


Die Ennetberge sind eine Hochebene oberhalb Ennenda, Kanton Glarus. Aus dieser Hochebene hat man nicht nur eine sehr schöne Fernsicht, z.B. auf das Klöntal, es ist auch ein beliebter Ort für Wanderer und Biker aus dem Raume Glarus. 

Hier, auf 950 - 1020 Meter über Meer, bereits im Reduitbereich (die Reduitgrenze verlief in der Linthebene von Zürich richtung Walenstadt) baute ab dem 01.08.1941 die Baufirma Streiff während 5 Jahren für die Schweizerarmee die Sperrstelle GL 2401.

Die Bunker sind alle im Stil 'faux-chalets' gebaut. Sie fügen sich in die bäuerlichen Bauten nahtlos ein und sind auch heute noch fast nicht von den anderen Bauten zu unterscheiden.

Die Artilleriebunker Ennetberge hatten die Aufgabe, sowohl das Umfeld der beiden Artilleriewerke Niederberg und Beglingen, welche sich bei Näfels, respektive Mollis befinden, wie auch das Flughafengelände des Militärflughafens Mollis und das Vorfeld des Tankgrabens in Näfels richtung angesumpfter Linth-Ebene mit Artilleriefeuer zu bestreichen.

Die Ursprüngliche Bewaffnung bestand aus 12 cm Haubitzen 12/39 L14, in den 70er Jahren wurde die ganze Sperrstelle modernisiert, ebenfalls die Bewaffnung, welche seither aus 10,5 cm Haubitzen 46 L22 HL besteht, deren wesentlicher Vorteil gegenüber der 12 cm Haubitze bestand sowohl aus einer grösseren Reichweite, wie auch aus einer wesentlich höheren Feuerkadenz.

Die Sperrstelle GL 2401 wurde im zuge der Armee 95 ausgemustert. So wurde am 01.01.1993 die Munition defintiv zurückgeschoben, am 07.02.2001 wurde sie aus der Geheimhaltung entlassen.

Sie möchten unser Museum Artilleriebunker Ennetberge besuchen?

Im Museum Arttilleriebunker Ennetberge wird Ihnen die Zeit vom 2. Weltkrieg bis und mit Armee 61 (Kalter Krieg) nähergebracht.

Anfahrt:

Glarus, Richtung Ennenda, Ennenda Richtung Ennetberge (beschildert).

Öffentliche Parkplätze finden Sie links, unmittelbar nach dem Restaurant Alpenblick, eingangs Hochebene Ennetberge. Sie werden dort von uns abgeholt.

Zugänglichkeit:

Das Museum ist nicht rollstuhlgängig.

Es wird gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung empfohlen.

Einschränkung:

Fotografieren ist nicht erlaubt.

Öffnungszeiten

Wir haben keine fixen Öffnungszeiten.


Es findet jedoch alle 2 Monate eine öffentliche Führung statt.

Das entsprechende Datum wird hier ca. 2 Wochen vorher publiziert.

Auch bei öffentlichen Besichtigungen bitten wir Sie, Sich bei uns anzumelden und die Anzahl Besucher nach Altersgruppe bekanntzugeben, damit wir wissen, wie viele Führer wir für den entsprechenden Tag vor Ort brauchen.

Anmeldung via Mail: awennetberge@gmx.ch

Besten Dank!


Kontaktieren Sie uns via awennetberge@gmx.ch um eine Besichtigung abzumachen.

Dauer

Eine Führung dauert zwischen 90 und 120 Minuten.


Eintrittspreise    

Erwachsene 10 Franken

Jugendliche 10-16 Jahre, 6 Franken

Kinder unter 10 Jahren in Begleitung Erwachsener gratis

Partnerorganisationen und Gönner gratis

Auch Spenden nehmen wir gerne entgegen. Dieselben werden für den Unterhalt und die Pflege der Anlage verwendet.

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s
Wir verwenden Cookies, um das einwandfreie Funktionieren und die Sicherheit der Website zu gewährleisten und eine bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

Erweiterte Einstellungen

Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.